Case Study

P2P-Lösung eines Systemanbieters auf dem Schweizer Markt als Alternative zum dominanten Angebot von twint

Push-Zahlungen an Karten werden ermöglicht, indem die Zahlungsschienen vom Netzwerk auf die P2P-Lösung umgestellt werden.

Auf Einen Blick

+50 zufriedene Interessensgruppen

4 erfolgreich umgesetzte Initiativen

Die Story

Für den Schweizer Markt wurde ein eigenes Projekt gestartet, das sich auf die Arbeiten konzentriert, die notwendig sind, um dort eine brauchbare P2P-Lösung anzubieten. Das Thema musste aus mehreren Blickwinkeln und in einer für alle Beteiligten verständlichen Weise dargestellt werden, da eine große Anzahl von Interessensgruppen (Kunden, Issuer, Acquirer und PSPs) beteiligt ist. Die Bildung verschiedener Projektteams mit entsprechenden Meilensteinen war erforderlich, um die effektive Erfüllung der Anforderungen zu gewährleisten. Es mussten einige Aktivitäten In-Flight berücksichtigt werden.


Das LKPU-Team unterstützte den Systemanbieter bei der eingehenden Analyse der folgenden Elemente:

  • Marktnachfrage von mehreren Marktteilnehmern
  • Regulatorische Voraussetzungen für eine P2P-Lösung
  • AML/Risikoüberlegungen
  • Technisches Setup-Ökosystem
  • Benutzeranmeldeinformationen

Wie wir unsere Kunden unterstütz haben

Unterstützung des Country Managers der Schweiz und Liechtenstein bei der Gestaltung der Strategie und der damit verbundenen Initiativen

Unterstützung eines Emittenten im Rahmen des RFP-Prozesses für das Co-Branding-Kreditportfolio

Bereit zum Gespräch?

Wir arbeiten mit ehrgeizigen Führungskräften zusammen, die die Zukunft gestalten und sich nicht vor ihr verstecken wollen. Gemeinsam erreichen wir außergewöhnliche Ergebnisse.

de_DEGerman